Unsere Geschichte –
mit Herz, Harmonie und Hingabe seit 1982
Schon bevor der Akkordeonclub Nördlicher Kaiserstuhl Wyhl e. V. offiziell gegründet wurde, war er musikalisch aktiv. Unter der engagierten Leitung von Heinz Fischer fanden sich in den frühen 1980er Jahren viele musikbegeisterte Jugendliche aus der Region zusammen, um das Akkordeonspielen zu lernen. Erste Auftritte ließen nicht lange auf sich warten – ein Zeichen, dass hier etwas Besonderes heranwuchs.
Am 13. November 1982 war es dann soweit: Im Gasthaus Adler in Wyhl wurde der Verein offiziell aus der Taufe gehoben – als 25. Verein der Gemeinde. Die Idee: unter einem Dach Menschen aller Altersgruppen durch Musik zusammenzubringen und das Akkordeonspiel aktiv zu fördern.
Musikalische Entwicklung & neue Wege
In den Folgejahren wuchs der Verein schnell – sowohl musikalisch als auch personell. Das Hauptorchester, mit über 30 Spieler:innen aus Wyhl, Kiechlinsbergen und Umgebung, war das Herzstück. Regelmäßige Konzerte, insbesondere in Wyhl und Kiechlinsbergen, wurden zu Highlights des kulturellen Lebens.
Ein großes Augenmerk lag von Anfang an auf der musikalischen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Mit viel Leidenschaft leitete Heinz Fischer diesen Bereich bis ins Jahr 2001. Parallel dazu entwickelte sich ein vielseitiges Repertoire – von Klassik bis Pop, von volkstümlichen Stücken bis hin zu Musicalmelodien. Sogar ein Gesangstrio ergänzte zeitweise die Konzerte des Hauptorchesters.
Herausforderungen & Neuanfänge
Ende der 1980er Jahre erlebte der Verein eine Phase der Veränderung. Mit dem altersbedingten Umbruch im Hauptorchester kam es zu einem Rückgang der aktiven Musiker:innen – das Frühjahrskonzert 1990 musste erstmals ausfallen. Doch Aufgeben war keine Option: Das verbliebene Orchester wurde mit der Spielgruppe der Erwachsenen vereint. Diese Mischung der Generationen brachte frischen Schwung und neuen Teamgeist – der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft war gelegt.
Neue Impulse in den 90ern
In den 1990er Jahren passte sich der AKC immer stärker dem Zeitgeist an: elektronische Begleitinstrumente und Percussion bereicherten den Klang, das Repertoire wurde moderner. Besonders bemerkenswert war die Gründung des Ensembles 1998, das sich musikalisch an die schwierigste Literatur wagte – und das mit großem Erfolg!
Generationswechsel & neue Strukturen
Mit dem Dirigentenwechsel im Jahr 2001 übernahm Susanne Brulé die musikalische Leitung. Als langjährige Spielerin, Vize-Dirigentin und ausgebildete DHV-Teilnehmerin führte sie den Verein mit frischer Energie weiter. Seither prägen jährliche Frühjahrskonzerte, Vorspielnachmittage für den Nachwuchs und soziale Engagements (z. B. bei Seniorennachmittagen oder Ferienaktionen) das Vereinsleben.
Auch die vereinsinterne Ausbildung wurde auf neue Beine gestellt: Ein eigenes Ausbildungsteam unterstützt seitdem die musikalische Leitung, begleitet von regelmäßigen Fortbildungen über den Deutschen Harmonika-Verband.
Jubiläen & Rückblick
Ein besonderer Höhepunkt war das große Jubiläumskonzert 2012 zum 30-jährigen Bestehen – mit einem begeisterten Publikum und einem musikalischen Rückblick auf drei Jahrzehnte Vereinsgeschichte. Im Mai 2022 blickten wir voller Stolz auf 40 Jahre AKC Wyhl zurück – ein Fest der Musik, Gemeinschaft und Erinnerung.